Bei der Wahl einer Matratze wird die Dicke oft übersehen. Viele Menschen konzentrieren sich auf die Matratzenart (Memory-Schaum, Federkern, Latex usw.), doch die Dicke einer Matratze kann Ihre Schlafqualität, Ihren Komfort und sogar Ihre Gesundheit erheblich beeinflussen. Die Matratzendicke ist mehr als nur ein kosmetisches Merkmal; sie kann beeinflussen, wie gut eine Matratze Ihren Körper stützt, wie langlebig sie ist und wie einfach es ist, ins Bett zu steigen und aufzustehen.
In diesem Blog untersuchen wir die Bedeutung der Matratzendicke, wie Sie die richtige Dicke für Ihre Bedürfnisse auswählen und warum dieser Faktor wichtiger ist, als Sie vielleicht denken.
Matratzendicke verstehen
Was bedeutet Matratzendicke?
Die Matratzendicke bezeichnet die Gesamthöhe der Matratze, üblicherweise gemessen von der Unterseite bis zur Oberseite. Sie wird üblicherweise in Zoll oder Zentimetern angegeben, und die meisten Matratzen haben eine Dicke zwischen 6 und 14 Zoll . Matratzen können jedoch auch bis zu 18 bis 20 Zoll dick sein, insbesondere bei Luxus- oder Hybridmodellen.
Die Dicke einer Matratze besteht aus mehreren Schichten, die jeweils zu ihrem Gesamtkomfort und ihrer Stützkraft beitragen. Diese Schichten bestehen in der Regel aus:
- Komfortschicht : Die oberste Schicht dient der Polsterung und Unterstützung. Sie kann aus Materialien wie Memory-Schaum, Latex oder anderen weichen Materialien bestehen.
- Stützschicht : Unter der Komfortschicht bietet dieser Teil die nötige Festigkeit und Struktur, um Ihren Körper zu stützen. Sie besteht normalerweise aus hochdichtem Schaumstoff, Federn oder einer Materialmischung.
- Basisschicht : Die unterste Schicht bietet grundlegende Unterstützung und hilft, die Form und Haltbarkeit der Matratze im Laufe der Zeit zu erhalten.
Verschiedene Dicken
Matratzen gibt es in verschiedenen Stärken und jede Stärke kann je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben unterschiedliche Vorteile bieten:
Niedrigprofilmatratzen (15–20 cm) : Diese sind dünner und werden häufig für Kinderzimmer, Gästezimmer oder als temporäre Schlafgelegenheit verwendet. Sie sind leichter zu transportieren und in der Regel günstiger, bieten aber möglicherweise nicht genügend Halt für die regelmäßige Nutzung durch Erwachsene.
Standarddicke (23–30 cm) : Die gängigste Matratzendicke bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stützkraft und Komfort. Matratzen in Standarddicke sind für die meisten Menschen geeignet, vielseitig einsetzbar und in verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich.
Dickere Matratzen (33–40 cm) : Dickere Matratzen bieten dank zusätzlicher Polsterung und Schichten oft ein luxuriöses Liegegefühl. Sie bieten tendenziell mehr Halt, insbesondere für schwerere Personen oder Personen, die ein weicheres Liegegefühl bevorzugen.
Warum die Matratzendicke wichtig ist
Unterstützung und Ausrichtung der Wirbelsäule
Einer der Hauptgründe für die Bedeutung der Matratzendicke ist ihre Rolle bei der Unterstützung Ihres Körpers und der korrekten Ausrichtung der Wirbelsäule . Eine zu dünne Matratze bietet möglicherweise keine ausreichende Unterstützung, was zu Druckstellen, insbesondere in Bereichen wie Schultern, Hüften und unterem Rücken, führen kann. Dieser Mangel an Unterstützung kann zu Beschwerden und sogar langfristigen Rückenproblemen führen.
Eine dickere Matratze besteht oft aus mehreren Schichten stützenden Materials , wie z. B. hochdichtem Schaumstoff oder Federn, die Ihr Körpergewicht gleichmäßig verteilen und Ihre Wirbelsäule in einer neutralen Position halten. Dies ist besonders wichtig für Seitenschläfer und schwerere Personen , da ihr Körper in einer dünneren Matratze tiefer einsinken kann, was zu einer Fehlstellung der Wirbelsäule führen kann.
Haltbarkeit und Langlebigkeit
Die Matratzendicke steht auch in direktem Zusammenhang mit ihrer Haltbarkeit . Dickere Matratzen, insbesondere solche mit mehreren Schichten, sind in der Regel langlebiger und belastbarer. Mit der Zeit kann eine dünnere Matratze schneller durchhängen oder ihre Form verlieren, da weniger Material zur Aufnahme und Verteilung des Gewichts zur Verfügung steht. Eine dickere Matratze hält in der Regel länger, da sie über mehr stützende Schichten verfügt, die der täglichen Beanspruchung standhalten.
Wenn Sie nach einer Matratze suchen, die über viele Jahre hinweg lange hält, kann eine dickere Matratze langfristig einen besseren Wert bieten.
Komfort und Druckentlastung
Komfort ist subjektiv und variiert von Person zu Person. Die Matratzendicke kann jedoch einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie wohl Sie sich im Schlaf fühlen. Dickere Matratzen haben in der Regel mehr Polsterschichten und sind daher ideal für Personen, die ein weicheres, kuscheligeres Liegegefühl bevorzugen.
Darüber hinaus können die zusätzlichen Schichten dickerer Matratzen für eine bessere Druckentlastung sorgen, insbesondere bei Gelenkschmerzen oder Erkrankungen wie Arthritis. Die erhöhte Polsterung verringert das Risiko von Druckstellen, die nachts zu Beschwerden führen können.
Wenn Sie beispielsweise auf der Seite schlafen, kann eine dickere Matratze mit einer weichen Komfortschicht den Druck auf Ihre Hüften und Schultern verringern und so für einen erholsameren Schlaf sorgen.
Wer profitiert am meisten von einer dickeren Matratze?
Schwerere Personen
Für schwerere Menschen kann eine dickere Matratze einen großen Unterschied machen. Die zusätzlichen Schichten bieten die nötige Unterstützung und verhindern ein vorzeitiges Durchhängen der Matratze. Dünnere Matratzen bieten oft nicht genügend Widerstand, um höhere Körpergewichte zu tragen, was zu Unbehagen und einem schnelleren Verschleiß der Matratze führen kann.
Für schwerere Personen wird generell eine Matratzendicke von mindestens 30–35 cm empfohlen, da sie eine bessere Gewichtsverteilung ermöglicht und ein übermäßiges Einsinken verhindert. Dies sorgt nicht nur für Komfort, sondern trägt auch zur längeren Lebensdauer der Matratze bei.
Paare
Wenn Sie das Bett mit einem Partner teilen, kann eine dickere Matratze die Bewegungsübertragung reduzieren, sodass Sie die Bewegungen Ihres Partners nachts weniger spüren. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn eine der beiden Personen einen leichten Schlaf hat.
Darüber hinaus kann eine dickere Matratze eine bessere Kantenunterstützung bieten, sodass beide Partner die gesamte Schlaffläche leichter nutzen können, ohne das Gefühl zu haben, von der Kante zu rollen.
Seitenschläfer
Wie bereits erwähnt, profitieren Seitenschläfer oft von einer dickeren Matratze, da diese Hüften und Schultern zusätzlich polstert . Seitenschläfer neigen dazu, diese Bereiche stärker zu belasten, und eine zu dünne Matratze kann zu Beschwerden und Fehlstellungen der Wirbelsäule führen.
Für Seitenschläfer wird normalerweise eine Matratze mit einer Dicke von mindestens 25–30 cm empfohlen, um eine angemessene Druckentlastung und Komfort zu gewährleisten.
Wer bevorzugt möglicherweise eine dünnere Matratze?
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche benötigen in der Regel nicht die gleiche Unterstützung wie Erwachsene, insbesondere da sie weniger wiegen und sich noch im Wachstum befinden. Eine dünnere Matratze im Bereich von 15 bis 20 cm bietet ausreichend Komfort für Kinder und ist oft günstiger. Diese Matratzen lassen sich zudem leichter bewegen, was praktisch sein kann, wenn Kinder wachsen und von kleineren in größere Betten wechseln.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder Senioren kann das Ein- und Aussteigen aus dem Bett mit einer dickeren Matratze eine Herausforderung sein. Eine zu dicke Matratze kann zu hoch auf dem Bettrahmen liegen und das Ein- und Aussteigen erschweren. In diesen Fällen ist eine dünnere oder bodennahe Matratze möglicherweise die bessere Wahl.
Die richtige Matratzendicke für Sie auswählen
Nachdem wir nun die Vorteile und Aspekte unterschiedlicher Matratzendicken erkundet haben, stellt sich die Frage, wie Sie die richtige Matratze für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Zu berücksichtigende Faktoren
Körpergewicht : Schwerere Personen sollten eine dickere Matratze wählen, um ausreichend Halt und Langlebigkeit zu gewährleisten. Eine Matratze mit einer Dicke von 30–35 cm ist in der Regel ideal für Personen mit einem Gewicht von über 113 kg.
Schlafposition : Seitenschläfer profitieren von dickeren Matratzen (25–30 cm), da diese Druckpunkte besser abfedern. Rücken- und Bauchschläfer finden möglicherweise dünnere Matratzen bequemer, sofern diese die Wirbelsäule ausreichend stützen.
Komfortpräferenz : Wenn Sie ein weiches, luxuriöses Liegegefühl bevorzugen, ist eine dickere Matratze mit mehreren Komfortschichten möglicherweise die bessere Wahl. Wenn Sie ein festeres Liegegefühl bevorzugen, bietet eine dünnere Matratze eine stabilere Liegefläche.
Betthöhe : Berücksichtigen Sie die Höhe Ihres Bettrahmens im Verhältnis zur Matratzendicke. Eine sehr dicke Matratze auf einem hohen Bettrahmen kann das bequeme Ein- und Aussteigen erschweren.
Matratzendicke und Bettrahmen
Auch Ihr Bettrahmen sollte bei der Wahl der Matratzendicke berücksichtigt werden. Manche Bettrahmen, insbesondere solche mit Lattenrost oder Lattenrost, sind möglicherweise nicht für sehr dicke Matratzen ausgelegt. Stellen Sie sicher, dass Ihr Bettrahmen die Dicke der gewählten Matratze aufnehmen kann, ohne die Gesamtstützkraft zu beeinträchtigen.
Zudem ist bei Etagenbetten oder Hochbetten aus Sicherheitsgründen oft eine dünnere Matratze vorgeschrieben, da eine dickere Matratze zu hoch liegen und eine Sturzgefahr darstellen kann.
Abschluss
Die Matratzendicke ist mehr als nur eine Frage des Komforts oder der Ästhetik; sie kann Ihre Schlafqualität, den Halt und sogar die Haltbarkeit Ihrer Matratze beeinflussen. Wenn Sie die Unterschiede zwischen dünnen und dicken Matratzen kennen und wissen, wie sie auf unterschiedliche Schlafgewohnheiten und Körpertypen abgestimmt sind, können Sie eine fundierte Entscheidung treffen. Ob Sie das weiche Gefühl einer dicken Matratze oder die feste Stützkraft einer dünneren bevorzugen – die Wahl der richtigen Dicke kann zu besserem Schlaf und einer allgemeinen gesundheitlichen Verbesserung führen.